ISO 21001 Zertifizierung

Bildungseinrichtungen streben zunehmend die ISO 21001-Konformität an. Wir bieten ISO 21001-Audits für Organisationen an, die ihr Managementsystem für Bildungseinrichtungen (EOMS) zertifizieren lassen möchten. Privatschulen und private Universitäten profitieren derzeit vor allem von der ISO 21001-Zertifizierung. Dies ist auf den regulatorischen Druck zurückzuführen, der private Hochschulen, Universitäten und Schulen zu einer besseren Governance zwingt. Dies erhöht die Verantwortung der Schulleitung, da sie auf Grundlage unabhängiger Audits durch akkreditierte Zertifizierungsstellen zur Rechenschaft gezogen wird.

ISO 21001 Zertifizierungsbereiche

Die ISO 21000-Norm ist nicht nur für private Hochschulen und Universitäten gedacht. Ihre verschiedenen Abschnitte und Empfehlungen unterstützen auch Vorschulen, öffentliche Grundschulen und sogar Berufsbildungszentren bei der Einführung eines Bildungsmanagementsystems. Betreiber privater Bildungseinrichtungen bestätigen, dass sie mit einem EOMS die Effektivität und Rentabilität ihrer Organisation deutlich steigern können.

gymnasien, back to school

Eltern und Bildungsbehörden erwarten eine stärkere Rechenschaftspflicht. Die Qualität der Ausbildung hat einen wichtigen Einfluss auf die Zukunft der Schüler.

iso-glossar, books

Private Hochschulen in vielen europäischen Ländern stehen im Wettbewerb mit privaten Universitäten in den USA und Asien.

universitäten, people

Private Universitäten ziehen eine internationale Schar talentierter Studierender an. Der Wettbewerb um die Besten wird jedoch immer härter.

Was ist die ISO 21001-Zertifizierung?

Eine ISO 21001-Zertifizierung prüft und validiert ein Bildungsorganisations-Managementsystem (EOMS). Die ISO 21001-Norm bietet einen Rahmen für die Einrichtung flexibler, transparenter und inklusiver Unterrichtsräume. Schülerinnen und Schüler einer Bildungseinrichtung benötigen aufgrund ihrer unterschiedlichen Lernfähigkeiten und -schwierigkeiten personalisiertes Lernen. Ein EOMS sollte eine Organisation dabei unterstützen, personalisiertes Lernen anzubieten, das den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der einzelnen Lernenden gerecht wird. Durch die Umsetzung bewährter Verfahren können Bildungseinrichtungen die Qualität der Bildung verbessern und so die Lehrkräfte optimal schulen. Es ist wichtig, dass das Lehrpersonal angemessen geschult ist und die ethischen Grundsätze seiner Arbeitgeber einhält.

Bildungseinrichtungen mit einer ISO 21001-Zertifizierung verfolgen einen anderen Bildungsansatz. Sie verfolgen einen schülerzentrierten Ansatz. Sie engagieren sich dafür, Lernende aktiv in ihren eigenen Lernprozess einzubinden. Daher ermöglicht ISO 21001 Bildungseinrichtungen die Bereitstellung hochwertiger Dienstleistungen. Ihre Fähigkeit, eine gerechtere und zugänglichere Bildung zu ermöglichen, macht sie zu einem attraktiven Lernort. Medien und Gesellschaft erkennen zunehmend, dass die talentiertesten Menschen in Wirtschaft, Unterhaltung und Wissenschaft oft Lernnachteile aufweisen, die sie in Vorteile verwandelt haben. Leider hat nicht jeder Schüler mit besonderen Bedürfnissen dieses Glück. Deshalb erkennt ISO 21001 die Notwendigkeit an, Lernenden mit besonderen Bedürfnissen und Fernlernenden personalisiertes Lernen zu ermöglichen.

sie können ein audit ihres isms nach der aktuellen norm iso 27001:2022 beantragen, laptop

Welche Bildungseinrichtungen können eine ISO 21001-Zertifizierung beantragen?

Jede Bildungseinrichtung kann eine ISO 21001-Zertifizierung beantragen. Private und öffentlich finanzierte Einrichtungen jeder Größe, Art und Lage können ein ISO 21001-Zertifikat erhalten. Die Bildungseinrichtung kann sich weltweit befinden, da unsere Prüfer ihr EOMS vor Ort in der Landessprache (z. B. Deutsch, Polnisch, Niederländisch, Türkisch, Spanisch) oder auf Englisch prüfen können. Die folgende Liste von Bildungseinrichtungen zeigt, dass eine Vielzahl von Einrichtungen eine ISO 21001-Zertifizierung ihres Bildungsorganisations-Managementsystems (EOMS) anstreben können:

  • Vorschulen
  • Grundschulen
  • Gymnasien
  • Realschulen
  • Hochschulen
  • Universitäten
  • Berufsschulen
  • Volkshochschulen
  • Berufsbildungszentren
  • Nachhilfe- oder Coaching-Zentren
  • Ausbildungsinstitute
  • Sonderschulen

Warum ist eine ISO 21001-Zertifizierung erforderlich?

Bildung hat einen entscheidenden Einfluss auf das Leben eines Kindes als Erwachsener. Mangelnde Aufmerksamkeit oder minderwertiger Unterricht haben oft verheerende Folgen für die Gesellschaft. Deshalb ist es so wichtig, sich besonders anzustrengen, um der nächsten Generation die bestmögliche Bildung zu bieten. Der Bildungssektor wird regelmäßig als realitätsfern und leistungsschwach dargestellt. Deshalb wünschen sich so viele Eltern, dass ihre Kinder qualitativ hochwertige Schulen und Universitäten besuchen. Es ist eine Investition der Eltern in die Zukunft ihrer Kinder. ISO 21001 wurde im Bildungssektor eingeführt, um Schulen und Universitäten zu befähigen, ihre Qualität und Effektivität zu verbessern. Die ISO 21001-Zertifizierung unterstützt Organisationen bei der Leistungssteigerung. Sie bietet geeignete Verfahren und Kontrollen zur Bewältigung der verschiedenen Herausforderungen im Zusammenhang mit Bildungseinrichtungen.

Die folgenden Bildungsprobleme belasten die Gesellschaft:

  • Laut UNESCO gehen 263 Millionen Kinder nicht zur Schule.
  • Über 155 Länder garantieren gesetzlich kostenlose Bildung.
  • Die weltweite Alphabetisierungsrate liegt immer noch bei 86,3 %.
  • Nur 6 von 10 Kindern schließen die Sekundarschule ab.
  • Rund 102 Millionen Jugendlichen fehlen grundlegende Lese- und Schreibkenntnisse.

Grundsätze der ISO 21001-Zertifizierung

Die Vorteile eines EOMS helfen Schulen und Universitäten, ihre Mitbewerber zu übertreffen. Auch andere Organisationen profitieren von der Einführung eines Bildungsorganisations-Managementsystems (EOMS). Die Kernprinzipien der ISO 21001 erwarten von Bildungseinrichtungen, dass sie den Lehrplan zur Wissensvermittlung nutzen.

Die ISO 21001-Zertifizierung für Bildungsorganisations-Managementsysteme (EOMS) basiert auf elf Prinzipien:

  • Fokus auf Lernende und andere Begünstigte: Förderung schülerzentrierten Lernens unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der Lernenden.
  • Visionäre Führung: Einbindung aller Lernenden bei gleichzeitiger Definition von Kompetenzstandards für alle Mitarbeiter. Echtes Engagement für Mission, Vision und Ziele der Organisation.
  • Einbindung der Mitarbeiter: Bereitstellung von Schulungen und Kompetenzentwicklung. Alle Beteiligten sollen befähigt, kompetent und engagiert sein, Werte zu vermitteln.
  • Prozessansatz: Etablierung eines kohärenten Systems zur Erzielung konsistenter und vorhersehbarer Ergebnisse. Regelmäßige Überprüfung der Prozesse. Einführung effizienter und effektiver Prozesse zur Verbesserung der Effizienz der Organisation.
  • Verbesserung: Kontinuierliche Verbesserung ist notwendig, um Wachstum zu sichern und Faktoren zu eliminieren, die unbeabsichtigte Ergebnisse verursachen.
  • Evidenzbasierte Entscheidungen: Entscheidungen basieren auf Analyse und Bewertung. Nur eine fundierte Entscheidung (basierend auf Informationen und Daten) führt zu den gewünschten Ergebnissen.
  • Beziehungsmanagement: Um Wachstum zu sichern, muss ein Unternehmen Beziehungen zu Kunden, Stakeholdern und anderen Begünstigten pflegen.
  • Soziale Verantwortung: Sicherstellung von langfristigem Erfolg und nachhaltigem Wachstum durch sozial verantwortliches Handeln.
  • Zugänglichkeit und Chancengleichheit: Bildung für alle zugänglich und gerecht gestalten, auch für Menschen mit Behinderungen und Fernlernende.
  • Ethisches Verhalten im Bildungswesen: Der ethische Verhaltenskodex dient Bildungseinrichtungen als Leitfaden. Organisationen müssen Interessenkonflikte vermeiden.
  • Datensicherheit und Datenschutz: Ein effektives Datensicherheitssystem schützt die Daten von Interessenten und Lernenden. Offene Kommunikation fördert Vertrauen und sorgt für eine sichere Lernumgebung.

Was ist für die ISO 21001-Zertifizierung erforderlich?

Die ISO 21001-Zertifizierung besteht aus zehn Abschnitten, die dem Plan-Do-Check-Act-Zyklus folgen. Drei Abschnitte dienen der Einführung. Die übrigen sieben Abschnitte erläutern die verbindlichen Anforderungen des Bildungsorganisations-Managementsystems (EOMS):

  • Organisationskontext
  • Führung
  • Planung
  • Unterstützung
  • Betrieb
  • Leistungsbewertung
  • Verbesserung

Wie viel kosten das Audit und die ISO 21001-Zertifizierung?

Die Kosten einer ISO 21001-Zertifizierung hängen von der Größe und dem Risikoprofil der Organisation ab. Die ISO-Organisation gibt eine durchschnittliche Anzahl von Audittagen für eine Organisation mit durchschnittlichem Risiko und einer bestimmten Anzahl an Mitarbeitern an. Unsere Auditschätzer bewerten die voraussichtliche Auditdauer im Verhältnis zu unternehmensspezifischen Parametern. Einige Faktoren ermöglichen eine Verkürzung der Auditdauer und damit eine positive Senkung der Auditkosten.

Erfordern Risiken eine intensivere Audittätigkeit, muss im Auditplan zusätzliche Zeit dafür vorgesehen werden. Dies erhöht den Auditzeitraum und die damit verbundenen Kosten. Müssen Auditoren zudem zu den Betriebsstätten des Kunden reisen, entstehen dem Kunden zusätzliche Reisekosten. Der ISO-Standard erlaubt bis zu 30 % des Audits als Remote-Audit. Sollte die Unternehmensstruktur (Homeoffice) oder die Situation (z. B. Pandemie) ein 100-prozentiges Remote-Audit erfordern, muss die Zertifizierungsstelle die Zustimmung der jeweiligen Akkreditierungsstelle einholen. Remote-Audits vermeiden Reisekosten und sind in der Regel ideal für „virtuelle Organisationen“ (z. B. Teams, die zu 100 % im Homeoffice arbeiten).

Anzahl der Personen, die unter der Kontrolle der Organisation arbeitenEOMS-Auditzeit für das Erstaudit (Auditortage)
1~105
11~156
16~257
26~458,5
46~6510

Die obige Tabelle basiert auf dem Standarddokument ISO 21030 (Tabelle).

FAQ zur ISO 21001 Zertifizierung

Lassen Sie Ihr Unternehmen zertifizieren!

Nutzen Sie unsere Zertifizierungsdienste, damit Ihr Unternehmen den Wettbewerbsvorteil einer akkreditierten ISO-Zertifizierung erlangt.