ISO 9001 Zertifizierung

Sie können ein Audit Ihres QMS nach der aktuellen Norm ISO 9001:2015 beantragen. Unsere Auditteams führen Audits vor Ort in den meisten Ländern weltweit durch. Die ISO 9001-Auditoren prüfen Ihr Qualitätsmanagementsystem in über sieben Sprachen (Englisch, Deutsch, Niederländisch, Spanisch, Französisch, Türkisch und Polnisch). Beantragen Sie jetzt eine ISO 9001-Zertifizierung! Befindet sich Ihr Hauptgeschäftssitz in den USA, Europa, Afrika oder Asien? Zertifizierungsaudits sind in vielen Regionen möglich.

ISO 9001-Zertifizierungsdienste

Innerhalb der ISO 9000-Norm gibt es den Kernstandard 9001, der die erforderliche Zertifizierung für alle Arten von Add-ons darstellt. Wenn Ihr Unternehmen noch nie ein Audit durchlaufen hat und Sie Ihr QMS erst kürzlich eingeführt haben, sollten Sie sich auf die ISO 9001-Zertifizierung konzentrieren. Sobald Ihr QMS einen hohen Reifegrad erreicht hat, können Sie Ihr ISO 9001-Zertifikat um spezielle Zertifizierungen erweitern.

Als Zertifizierungsstelle bietet Stratlance zwar keine Beratungsleistungen an, wir können Sie jedoch mit unabhängigen Beratern in Kontakt bringen.

Möchten Sie Ihren Audittermin buchen? Nutzen Sie dann unseren Terminplaner, um den/die Audittermin(e) mit unseren Koordinatoren zu vereinbaren.

Möchten Sie ein unverbindliches Angebot erhalten? Dann nutzen Sie unseren Angebotsrechner, um Ihr Angebotsdokument für das ISO 9001-Zertifizierungsaudit zu erstellen.

Was ist die ISO 9001?

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat die Norm ISO 9001 eingeführt, um Organisationen bei der Einrichtung und Anwendung eines Managementsystems zu unterstützen, das auf die Qualitätsprozesse bei der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen ausgerichtet ist. Zu diesen Qualitätsprozessen können Vertriebsprozesse, Produktentwicklung, Forschung, Fertigung, Kundenbetreuung und Lieferung gehören.

Die Norm ISO 9001:2015 ist wie folgt aufgebaut:

  • Kapitel 0: Einleitung,
  • Kapitel 1: Geltungsbereich,
  • Kapitel 2: Referenzen,
  • Kapitel 3: Begriffe und Definitionen,
  • Kapitel 4: Kontext der Organisation,
  • Kapitel 5: Führung und Engagement,
  • Kapitel 6: Planung des QMS,
  • Kapitel 7: Support- und Ressourcenmanagement,
  • Kapitel 8: Operative Planung und Kontrolle,
  • Kapitel 9: Leistungsbewertung,
  • Kapitel 10: Verbesserungsmaßnahmen.

Warum kann eine ISO 9001-Zertifizierung für Sie von Vorteil sein?

Wenn sich ein Unternehmen für eine ISO 9001-Zertifizierung entscheidet, beginnt der Aufbau seiner QMS-Dokumentation. Alle relevanten Prozesse müssen dokumentiert und in grafischen Workflow-Diagrammen dargestellt werden. Dies ermöglicht den Mitarbeitern, die korrekten Arbeitsabläufe besser zu verstehen und sich auf die Anwendung der neuen Qualitätskontrollmaßnahmen vorzubereiten. Dadurch erreichen die organisatorischen Prozesse einen höheren Reifegrad. Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungsaudits zeigt das ISO 9001-Zertifikat nach außen folgende positive Aspekte:

  • Höhere Qualität der Ergebnisse
  • Regelmäßige Qualitätsverbesserungen
  • Höhere Vertrauenswürdigkeit
  • Höhere Zuverlässigkeit
  • Geringeres Risiko minderwertiger Ergebnisse

Darüber hinaus erzielt ein Unternehmen auch folgende interne Verbesserungen:

  • Verbesserte interne Prozesse und Effizienz
  • Qualifizierung bei Ausschreibungen und langfristigen Verträgen
  • Weniger Produktionsabfälle und weniger fehlerhafte Produkte
  • Erhöhte Chancen, Auslandsaufträge zu gewinnen
  • Weniger Import-/Exportbeschränkungen
  • Schnellerer Cashflow durch höhere Nachfrage

Was ist für die ISO 9001:2015-Zertifizierung erforderlich?

Die ISO 9001:2015-Norm erfordert die Einhaltung folgender Punkte in der QMS-Dokumentation für die Ausstellung eines Zertifikats:

  • Anwendungsbereich des QMS (Abschnitt 4.3)
  • Qualitätspolitik (Abschnitt 5.2)
  • Qualitätsziele (Abschnitt 6.2)
  • Kriterien für die Bewertung und Auswahl von Lieferanten (Abschnitt 8.4.1)
  • Kalibrierungsprotokolle für Überwachungs- und Messgeräte (Abschnitt 7.1.5.1)
  • Dokumente über Schulungen, Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen (Abschnitt 7.2)
  • Dokumente über die Überprüfung der Produkt-/Dienstleistungsanforderungen (Abschnitt 8.2.3.2)
  • Dokumente über die Überprüfung der Entwicklungsergebnisse (Abschnitt 8.3.2)
  • Dokumente über die Entwicklungseingaben (Abschnitt 8.3.3)
  • Dokumente über die Entwicklungskontrollen (Abschnitt 8.3.4)
  • Dokumente über die Entwicklungsergebnisse (Abschnitt 8.3.5)
  • Dokumente über Entwicklungsänderungen (Abschnitt 8.3.6)
  • Merkmale des zu produzierenden Produkts und der zu erbringenden Dienstleistung (Abschnitt 8.5.1)
  • Aufzeichnungen über Kundeneigentum (Abschnitt 8.5.3)
  • Aufzeichnungen zur Änderungskontrolle bei der Produktion/Dienstleistung (Abschnitt 8.5.6)
  • Aufzeichnung der Konformität des Produkts/der Dienstleistung mit den Abnahmekriterien (Abschnitt 8.6)
  • Aufzeichnung nicht konformer Ergebnisse (Abschnitt 8.7.2)
  • Überwachungs- und Messergebnisse (Abschnitt 9.1.1)
  • Internes Auditprogramm (Abschnitt 9.2)
  • Ergebnisse der internen Audits (Abschnitt 9.2)
  • Ergebnisse der Managementbewertung (Abschnitt 9.3)
  • Ergebnisse der Korrekturmaßnahmen (Abschnitt 10.1)

Welche Dokumente sind für ein QMS-Audit nicht zwingend erforderlich?

Die folgenden Dokumente sind nicht zwingend erforderlich, es sei denn, die Art der Organisation macht deren Vorhandensein erforderlich:

  • Verfahren zur Bestimmung des Kontexts der Organisation und der interessierten Parteien (Abschnitte 4.1 und 4.2)
  • Verfahren zum Umgang mit Risiken und Chancen (Abschnitt 6.1)
  • Verfahren zur Kompetenz, Schulung und Sensibilisierung (Abschnitte 7.1.2, 7.2 und 7.3)
  • Verfahren zur Gerätewartung und Messgeräte (Abschnitt 7.1.5)
  • Verfahren zur Dokumenten- und Aufzeichnungskontrolle (Abschnitt 7.5)
  • Verfahren für den Vertrieb (Abschnitt 8.2)
  • Verfahren für Design und Entwicklung (Abschnitt 8.3)
  • Verfahren für Produktion und Dienstleistungserbringung (Abschnitt 8.5)
  • Verfahren für das Management von Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnahmen (Abschnitte 8.7 und 10.2)
  • Verfahren zur Überwachung der Kundenzufriedenheit (Abschnitt 9.1.2)
  • Verfahren für das interne Audit (Abschnitt 9.2)
  • Verfahren zur Managementbewertung (Abschnitt 9.3)

Wie wird der Prüfungsplan durch die Anwendbarkeitserklärung beeinflusst?

Unsere Auditteams folgen einem Auditplan, der den spezifischen Industriezweig und das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens berücksichtigt. Die Konformität Ihres QMS wird in Bezug auf die verschiedenen Kapitel und Teile von Anhang A überprüft. Um ein ordnungsgemäßes Audit durchführen zu können, ist es notwendig, dass der Auditkunde Mitarbeiter benennt, die Fragen zu Teilen des Auditplans beantworten können. Ein Unternehmen muss seine Anwendbarkeitserklärung (SoA) regelmäßig überprüfen, um zu entscheiden, welche Kontrollen notwendig sind. Auditoren werden die SoA überprüfen und insbesondere Kontrollen hinterfragen, die als nicht anwendbar erklärt wurden. Die als anwendbar gekennzeichneten Kontrollen werden ebenfalls geprüft, jedoch auf andere Weise.

Wie viel kostet das Audit und die ISO 9001:2015-Zertifizierung?

Die Kosten eines ISO 9001:2015-Zertifizierungsprozesses hängen von der Größe und dem Risikoprofil des Unternehmens ab. Das IAF MD 5 Standarddokument gibt eine durchschnittliche Anzahl von Audittagen für ein Unternehmen mit durchschnittlichem Risiko und einer bestimmten Anzahl an Mitarbeitern an. Unsere Auditschätzer bewerten die voraussichtliche Auditdauer im Verhältnis zu unternehmensspezifischen Parametern. Einige Faktoren ermöglichen eine Verkürzung der Auditdauer und damit eine positive Senkung der Auditkosten.

Erfordern Risiken eine intensivere Audittätigkeit, muss im Auditplan zusätzliche Zeit dafür vorgesehen werden. Dies erhöht den Auditzeitraum und die damit verbundenen Kosten. Müssen Auditoren zudem zu den Betriebsstätten des Kunden reisen, entstehen dem Kunden zusätzliche Reisekosten. Der ISO-Standard erlaubt bis zu 30 % des Audits als Remote-Audit. Sollte die Unternehmensstruktur (Homeoffice) oder die Situation (z. B. Pandemie) ein 100-prozentiges Remote-Audit erfordern, muss die Zertifizierungsstelle über die Zuverlässigkeit eines vollständigen Remote Audits beraten. Remote-Audits vermeiden Reisekosten und sind in der Regel ideal für „virtuelle Organisationen“ (z. B. Teams, die zu 100 % im Homeoffice arbeiten).

Anzahl der Personen, die unter der Kontrolle der Organisation arbeiten QMS-Auditzeit für das Erstaudit (Audittage)
1~5 1,5
6-10 2
11-15 2,5
16-25 3
26-45 4

Obige Tabelle basiert auf die Richtwerte aus dem IAF MD 5 Dokument (Annex A, Tabelle QMS 1).

FAQ zur ISO 9001 Zertifizierung

Die Kosten Ihrer ISO 9001-Zertifizierung werden basierend auf der Größe Ihres Unternehmens und Ihrem Risikoprofil berechnet. Das Angebot enthält eine Pauschalgebühr und die voraussichtlichen Audittage. So können Sie Ihr Zertifizierungsprojekt besser budgetieren.

Die Kosten der Zertifizierung hängen von folgenden Faktoren ab:

  • der Gesamtgröße Ihres Unternehmens
  • der Branche, in der Sie tätig sind
  • der Anzahl Ihrer Standorte und deren jeweiligen Aktivitäten
  • Ihrem Risikoprofil

Ihnen wird ein Account Manager zugewiesen, der die erste Etappe Ihres Weges zum ISO 9001-Zertifikat koordiniert. Dieser Mitarbeiter erstellt Ihnen ein Festpreisangebot und erfragt die wichtigsten Details Ihres gewünschten Zertifizierungsumfangs.

Der leitende Auditor vereinbart anschließend ein ein- bis zweistündiges Telefongespräch mit Ihnen, um zu prüfen, ob alle Aspekte Ihres SIK-Profils berücksichtigt wurden und die Struktur des Auditplans mit der Verfügbarkeit der Schlüsselpersonen in Ihrem Unternehmen übereinstimmt.

Nach Abschluss des Audits hält Sie der Account Manager auf dem Laufenden, während die Auditdokumentation vom Compliance-Team der Zertifizierungsstelle bearbeitet wird. Nach positiver Prüfung wird Ihnen das ISO 9001-Zertifikat ausgestellt.
Wir helfen Ihnen außerdem, das Zertifikat und die zugehörigen Logos optimal zu nutzen, um Konflikte mit den ISO-Regeln zu vermeiden.

Die Akkreditierung von Stratlane ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheit, die wir denjenigen bieten, die Ihnen durch Ihr Zertifikat vertrauen.

Unsere akkreditierten ISO 9001-Zertifikate enthalten nicht nur Ihr Logo, sondern auch das Logo der Akkreditierungsstelle und der jeweiligen Akkreditierungsverbände.

Let's Get Your Company Certified!

Make use of our certification services so that your businesss gains the competitive advantage of having accredited ISO certifications.